Das Jahr beginnt regnerisch mit Temperaturen um 8 Grad C.
Die ökumenischen Sternsinger sammeln 2.700,-- €.
Zum Neujahrsempfang am 06. Januar im Alten Warmbad kann
Bürgermeister Patron ca. 30 Gäste begrüßen. Für ehrenamtliche Leistungen werden Bettina Suk-Langbein
und Thomas Koch ausgezeichnet.
Der Schützenverein wählt Olaf Hollwedel erneut für 4 Jahre zum Vorsitzenden.
Juist wird vom Deutschen Nachhaltigkeitsrat, das ist ein von der Bundeskanzlerin berufenes Gremium von 15 Personen,
mit dem Qualitätssiegel für das Projekt KLIMAINSEL JUIST ausgezeichnet.
Die Juister Feuerwehr wählt auf ihrer Mitgliederversammlung Arend Janssen-Visser zum stellvertretenden
Gemeindebrandmeister. Er löst damit Stefan Erdmann ab, der aus Altersgründen zurücktritt.
Der Heimatverein veranstaltet seinen ersten Klönabend im Friesenhof mit einem Dia-Vortrag von Hans Kolde.
2.700,-- € erbringt das Weihnachtsknobeln BÖRNIS ATZVENTZ-Kalender, die als Spende an die Cheerleader-Gruppe des TSV gehen.
An der Landtagswahl am 20. Januar beteiligen sich 50,8 % der Juister Wahlberechtigten.
Die CDU erhält 46 %, die SPD 19%, die FDP 16,5 % und Grüne 14,9 % der abgegebenen Stimmen.
3,6 % entfallen auf Splitterparteien. Der Wahlkreis 87 fällt an die SPD.
Der SKJ besetzt in seiner Jahresmitgliederversammlung zahlreiche Ämter neu. Außerdem werden verschiedene Mitglieder geehrt.
Der Gemeinderat beschließt, die Erhebung der Grundsteuer a und b von 370 auf 390 %.
Die Gemeinde erhält den GREENGLOBE HIGHEST ACHIEVEMT AVARD 2012 als beste Tourismusdestination.
Das Sturmtief LENNARD braust am Monatsende mit Windgeschwindigkeiten um 90 km/h über die Insel.
Die begleitende Sturmflut mit 1,36 m über MTHW richtet keine nennenswerten Schäden an.
FEBRUAR
Die Bautätigkeit auf Juist leidet unter dem anhaltenden Frost.
Zahlreiche "Karnevalsflüchtlinge" finden auch 2013 den Weg nach Juist.
Arend Janssen-Visser jun. leistet vor Bürgermeister Patron den Amtseid für seine neue Tätigkeit als
stellvertretender Gemeindebrandmeister. Gleichzeitig wird seine Beförderung zum Brandmeister bekannt gegeben.
Schneefälle und Glatteis sorgen immer wieder für Verkehrsbehinderungen.
Juist ist auch 2013 erfolgreich auf der Stammgastmesse, diesmal in Düsseldorf, vertreten.
Nach 5-wöchiger Umbauzeit eröffnet die Drogeriekette Rossmann in der Wilhelmstrasse ihre neuen Geschäftsräume.
Im Küstenmuseum beginnen umfangreiche Umbau- und Instandsetzungsarbeiten.
Studenten der Jade-Hochschule Oldenburg stellen zusammen mit Prof. Dr. Volker Droste interessante Entwürfe für den
Neubau eines Nationalparkhauses im Wattenmeer vor.
Der Norder Stadtrat, Niedersachsen-Ports und Reederei Frisia diskutieren wieder einmal über die Lösung des
Hafenproblems in Norddeich, ohne Einigung zu erzielen.
Der Heimatverein hält seine Jahreshauptversammlung im Friesenhof ab. Der 1. Vorsitzende, die Schriftführerin
sowie die beiden Kassenprüfer werden wiedergewählt.
Erfolgreich verläuft die von der JUIST-STIFTUNG initiierte Rückschnittaktion an Bäumen und
Sträuchern bei den Goldfischteichen.
MÄRZ
Nach frühlingshaften Temperaturen am Monatsanfang kehrt der Winter noch einmal mit Schnee, Kälte und starkem Ostwind zurück.
Die Aktion SAUBERE INSEL verläuft trotz erheblicher Wetterschwierigkeiten erfolgreich. 1,8 t Müll werden eingesammelt.
Erstmalig beteiligt sich eine Gruppe des BUND vom Festland.
Der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates befasst sich mit der Planung des Neubaus einer Kindertagesstätte,
der auch Mitarbeiterwohnungen und ein Mehrgenerationenhaus angegliedert werden sollen.
Während der internationalen Tourismusbörse in Berlin, an der die Inselgemeinde wieder erfolgreich teilnimmt,
wird das Hotel Atlantic zum 2. Mal mit dem Titel "Hollydaycheck-Top-Hotel" ausgezeichnet.
Am Strand wird ein angetriebener Marine-Markierer der Bundeswehr aus dem Jahr 1970 gesprengt.
Die diesjährige Königswürde im Juister Schützenverein erringen Ulrich Löhmann und Ruth Mundt.
Jugendkönig wird Simon Behring.
Der Norder Stadtrat vertagt erneut Beschlüsse über die Nutzung des Norddeicher Hafens.
Starker Ostwind bei einer Lufttemperatur von - 5 Grad bringt den Fährverkehr für mehrere Tage zum Erliegen.
Während der Zeit werden 3.368 Personen über den Luftbahnhof befördert.
Aufgrund des niedrigen Wasserstandes und starkem Ostwindes gerät der Frachter Frisia VII in der Juister Hafenzufahrt
auf Grund und blockiert den Wasserweg. Die Frisia II mit über 400 Personen an Bord muss nach Norddeich zurückkehren.
Die Fahrgäste verbringen die Nacht an Bord. Erst am nächsten Morgen ist die Hafenzufahrt wieder frei.
Die WAPPEN VON JUIST, die sich noch auf der Werft in der Nähe von Aurich befindet, kann nicht nach Juist zurückkehren,
da das Rote Siel in Emden z. Zt. nicht passierbar ist.
Das Osterfest ist kalt aber sonnig. Der Monat März wird von den Meteorologen als der kälteste seit Beginn der
Wetteraufzeichnungen eingestuft.
April
Die Bürgermeister der 7 ostfriesischen Inseln treffen sich zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Bensersiel.
Die Arbeitsgruppe Kunst und Küstenmuseum im Heimatverein stellt die neu gegossene Bronzefigur JUISTER BADEFRAU vor dem Alten Warmbad auf.
Die Erprobungsphase des im November 2012 eingeführten Webshops von Kurverwaltung und Reederei AG im Fährverkehr wird mit
positivem Ergebnis abgeschlossen. Eine Weiterentwicklung ist geplant.
Das Modehaus Tiemann in der Strandstrasse feiert sein 100-jähriges Geschäftsjubiläum.
Für das Jahr 2012 werden leicht rückläufige Zahlen im Fremdenverkehr bekanntgegeben.
Der Gemeinderat beschließt die Neufassung der Juister Gefahren-Abwehrordnung.
Aufträge für Rohrleitungsarbeiten an der Flugplatzstraße und zum Bau eines Feuerwehr-Aufstellplatzes am Erlebnisbad
in Höhe von ca. € 82.000,-- werden vergeben.
Der Gemeinderat kann sich nicht einigen über die Namensfindung für Erlebnisbad und Dachsauna.
An der Billstrasse wird das Haus SEEFALKE abgerissen. Dort sollen später sieben Eigentumswohnungen gebaut werden.
Nach vielen Schwierigkeiten (Schleusensperrung in Emden) kann die WAPPEN VON JUIST endlich ihren Heimathafen anlaufen.
Zum Monatsende herrscht noch einmal hektische Bautätigkeit, da ab 1. Mai der allgemeine Baustop gilt.
Das Aufstellen des Maibaums am 30.04. auf dem Kurplatz lockt viele Insulaner und Gäste an.
Meteorologisch war der Monat April zu kalt (minus 2,3 Grad gegenüber dem Standardwert) und zu trocken.
Mai
Im Loog wird der Maibaum am 01.05. vor vielen Zuschauern und mit reger Beteiligung verschiedener Juister Vereine aufgestellt.
Das 14. Juister Musikfestival wird trotz gelegentlicher Regenschauer ein großer Erfolg.
Im Streit um die Abfertigung der Juist-Gäste im Norddeicher Hafen hat Niedersachsenports einen Normenkontrollantrag
beim OVG Lüneburg gestellt.
Bürgermeister Patron bezeichnet den Bebauungsplan der Stadt Norden für den Norddeicher Hafen als "Angriff auf den Juister Tourismus".
Das Rettungsboot WOLTERA der DGzRS muss 2 Monate zur Überholung in die Werft. Als Ersatz steht das Schiff FRANZ STAPELFELD zur Verfügung.
Der Norder Stadtrat lehnt eine Verlegung der Nutzungsgrenze für den Norddeicher Westhafen ab und fordert weiterhin die
Umsiedlung des Juist-Verkehrs in den Osthafen.
Während der Pfingsttage herrscht trübes, nasskaltes Wetter.
Im Haus des Kurgastes wird die Ausstellung IM FLUG ÜBER INSELN UND KÜSTE mit eindrucksvollen Luftbildern von Gerhard Launer eröffnet.
Die Inselschule hat wieder einen Rektor. Gerrit Schlauwitz erhält die Ernennungsurkunde von der niedersächsischen Landesschulbehörde.
Das HAUS DES KURGASTES erhält einen Notausgang für Besucher des kleinen Saals im Obergeschoss.
Als neuer Name für Sauna, Warmbad und Wellnesszentrum wird TÖWER-VITAL beschlossen.
Juni
Der Gemeinderat beschließt die Einleitung von Maßnahmen zur Eindämmung des Ausverkaufs von Immobilien auf Juist.
23 Personen haben sich auf die öffentliche Anfrage der Gemeindeverwaltung nach Interessenten an einem Baugrundstück gemeldet.
Die Gemeindeverwaltung vergibt einen Auftrag von 130.000,-- € für Sanierungsarbeiten im Hafen.
An die Oldenburger Agentur Move Elevator wird der Auftrag für die Gestaltung des Töwerland-Katalogs 2014 bis 2017 vergeben.
Der Hopperbagger SEEKRABBE sorgt für freie Zufahrt zum Hafen.
Auf Anweisung des Landkreises soll belastetes, von der Baustelle hinter dem Alten Warmbad stammendes Material zum Festland entsorgt werden.
Zahlreiche Juister nehmen an der kleinen Feier zur Übergabe einer Gedenkstele für den ehemaligen Rektor der Inselschule,
Willy Troltenier, teil.
18 Pastorinnen und Pastoren aus dem Kirchenkreis Norden treffen sich auf Juist, um die verschiedenen Aspekte ihres Berufes zu erörtern.
Starke Algenblüte und anhaltender Nordwind sorgen für dicke Schaumberge am Nordstrand.
Über 100 Teilnehmer kommen zum diesjährigen Cheer-Leader-Wettbewerb nach Juist. Die Juister Gruppe des TSV erringt
wieder einige Preise.
Durch Blitzschlag werden im Ostdorf zahlreiche Telefone, TV-Geräte und sonstige elektronische Anlagen z. T. schwer beschädigt.
Beim 8. Stifterforum gibt der Vorsitzende einen eindrucksvollen Bericht über die Arbeit der JUIST-STIFTUNG im abgelaufenen Jahr
und informiert über zukünftige Projekte.
Juli
Die Theatergruppe der Inselschule präsentiert unter großem Beifall der Zuschauer zwei neue Stücke.
Sieben Mitglieder der Juister Feuerwehr absolvieren erfolgreich einen Maschinistenlehrgang.
Der CDU Bundestagsabgeordnete Schmelzle besucht Juist und informiert sich über insulare Probleme.
Die Inselschule feiert ihren 60igsten Geburtstag mit einem fröhlichen Schulfest.
Auf dem Flugplatz gibt es eine Bruchlandung. Ein 79igjähriger Pilot vergisst das Fahrwerk auszufahren.
Der Gemeinderat diskutiert Nutzungsmöglichkeiten für das ehemalige OT-Lager an der Flugplatzstrasse durch Juister Betriebe.
Das Juister Kurorchester veranstaltet ein Benefizkonzert für Opfer der Flutkatastrophe in Ostdeutschland.
Um weiteren unkontrollierten Grundstücks- und Immobilienverkäufen an Fremde einen Riegel vorzuschieben,
beauftragt der Gemeinderat die Fachfirma NWP mit der Erarbeitung eines Entwurfs für eine neue Bauleitplanung.
Der Inselabend der Juister Vereine verläuft erfolgreich. Die Spendenergebnisse sollen in diesem Jahr der
Finanzierung der Überholungsarbeiten am Memmertleuchtfeuer dienen.
Als neuer Kämmerer der Gemeindeverwaltung stellt sich Herr Alexander Lin vor.
Der Gemeinderat stimmt der Auftragsvergabe für den Inselprospekt 2014 zu. Ebenfalls der Überarbeitung der
Strand- und Badeordnung sowie der Einführung eines "Gästeparlamentes".
Für die Kurverwaltung wird ein Jahresverlust von € 428.295,-- festgestellt.
Am Strand wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt, die offenbar einem Gewaltverbrechen zum Opfer fiel.
Ein tatverdächtiger Mann wird bereits am Tag darauf festgenommen.
August
Am 5. August findet unter großer Anteilnahme von Insulanern und Gästen in der ev. luth. Kirche ein Gedenkgottesdienst
für die getötete junge Frau statt.
Die Juister Feuerwehr präsentiert sich der Öffentlichkeit bei einem Tag der offenen Tür.
Am 11. August wird die neue Sauna auf dem Dach des TÖWER-VITAL-BADES eröffnet.
21 Boote, darunter viele auswärtige Gäste, nehmen an der Regatta 2013 des SKJ teil.
Die Inselgemeinde vergibt den Auftrag für einen weiteren Bauabschnitt der Kanalsanierung in der Bausaison 2013/14.
Der Aufsichtsrat für die Hallen- und Hafenwirtschafts GmbH wird nach Verlesen des Jahresberichts 2012 entlastet.
Eine große Zuhörerschar findet sich im Pfarrgarten der ev. luth. Kirchengemeinde ein zum Konzert der Gruppe VINCE aus Hannover,
das die JUIST-STIFTUNG organisierte.
Der Verwaltungsauschuß des Gemeinderates genehmigt den Kauf einer neuen Telefonanlage für das Rathaus.
Der Energiekonzern RWE erhält die Genehmigung zum Bau eines Offshore-Windparks 40 km nördlich von Juist.
Die Pläne für den Neubau einer Kindertagesstätte nahe der Inselschule können aus Kostengründen
nicht verwirklicht werden.
Die Inselgemeinde wird für das Jahr 2014 eine Erhöhung des Kurbeitrags sowie des Eintrittentgelts für das
Küstenmuseum vornehmen.
September
Mit 3 Gegenstimmen verabschiedet der Gemeinderat den Haushalt 2013.
Die DGzRS erhält von mehreren Spendern € 3.800,-- zum Ankauf eines LED-Scheinwerfers für das Rettungsboot WOLTERA.
Der Antrag eines Juister Spediteurs zur Umstellung des traditionellen Pferdebetriebs auf Elektrokarren löst eine lebhafte Diskussion aus.
Am Flugplatz wird die 30 Jahre alte Lahnung aus Beton-Formteilen erneuert.
Vertreter von mehreren Juister Betrieben unterzeichnen als erste eine Partner-Vereinbarung mit der Nationalparkverwaltung
zur Einhaltung touristisch nachhaltiger Standards für den Schutz der Naturlandschaft Wattenmeer.
Einen 2. Platz bei der German Dance Trophy erkämpft sich die Juister Cheerleader-Mannschaft.
Der Gemeinderat verabschiedet einstimmig das Konzept zur Haushalts-Sicherung.
Der Bebauungsplan Loog wird geändert, so dass nunmehr zwei Bauvorhaben (Küstenmuseum und Jugendherberge) ausgeführt
werden können.
Inselschule, Elternschaft und Schüler wählen neue Vertreter für den Gemeinderat (Schulausschuss).
3 Ausbildungsplätze wird es zukünftig bei der Gemeindeverwaltung geben.
Die Lagerflächen des ehemaligen OT-Lagers an der Flugplatzstraße werden an einen Norder Bauunternehmer verpachtet.
Die JUIST-STIFTUNG fördert die erfolgreich verlaufenen Veranstaltungen: Konzert für Trompete und Orgel in der Inselkirche,
Insel-Musikfest im Haus des Kurgastes, Mediengestaltung und Präentation in der Inselschule
Die Bundestagswahl ergibt auf Juist bei einer Wahlbeteiligung von 74 % einen klaren Sieg für den CDU-Kandidaten.
Der Gemeindeverwaltung werden 3.900 Protest-Unterschriften gegen die Einführung von Elektrokarren übergeben.
Oktober
Das Memmert-Leuchtfeuer wird mit einem Spezialkran abmontiert und zur Grundüberholung aufs Festland geschafft.
Nach Beendigung des Baustops setzt wieder rege Bautätigkeit ein.
Durch Initiative der JUIST-STIFTUNG präsentieren Schülerinnnen und Schüler der Klassen 9 und 10 der Inselschule
auch dieses Jahr beeindruckende Arbeitsergebnisse einer Projektwoche, die unter der Leitung der Medienspezialisten
Christiane Wittig und Heinz Ahlenfelder standen.
Der erste Herbststurm braust mit Windgeschwindigkeiten um 100 km/h über die Insel.
Zwischen dem Flugplatz und der Wilhelmshöhe strandet im Herbststurm einer Hamburger Segeljacht.
Der 81-jährige Eigner kommt dabei ums Leben.
Die Herbstschau der Juister Deiche durch Vertreter des NLWKN ergibt keine Beanstandungen.
Die AOK richtet auf Juist einen neuen Service-Punkt ein. Ein Mitarbeiter der Krankenkasse wird im 14-tägigen Rhythmus
Sprechstunden anbieten.
Die Juister Bootseigner holen ihre Schiffe aus dem Wasser und lagern sie winterfest.
Am Bootshaus werden umfangreiche Dachsanierungsarbeiten ausgeführt.
Der Orkan CHRISTIAN bescädigt bei Windgeschwindigkeiten bis 175 km/h (Borkum und Helgoland messen 191 km/h) viele Hausdächer
und sonstige bauliche Anlagen.
Im Hafenbereich werden ca. 20.000 Kubikmeter Schlick, der später einmal für die Deicherhöhung Verwendung finden soll,
zu einer Miete aufgeschoben. Die Maßnahme dient der Entwässerung des Materials.
November
Die JUIST-STIFTUNG übergibt die von ihr gesponserten Sportgeräte im Westteil des Janusparks
(Wert € 50.000) der Öffentlichkeit.
Die Saison 2013 klingt aus mit einem Konzert des Cellisten Ramon Jaffee und Klarinettistin Sabine Grofmeier.
Der Vertrag mit dem ungarischen Kurorchester wird für das Jahr 2014 verlängert.
Ein Blitzschlag legt das Juister Straßenbeleuchtungsnetz lahm.
Der Gemeinderat beschließt die Veränderung des Bebauungsplans "Zwischen den Deichen", um in die Planung für den
Neubau eines Feuerwehrhauses eintreten zu können.
Gegenüber dem Vorjahr nimmt die Bevölkerungszahl auf Juist um 104 Personen zu. Somit leben gegenwärtig
1657 Menschen auf dem Töwerland.
Im Rat gibt es einhellige Zustimmung für die Annahme einer namhaften Spende der JUIST-STIFTUNG zur Reparatur des Memmert-Leuchtfeuers.
Die Inselgemeinde gewinnt beim Bundeswettbewerb KOMMUNALER KLIMASCHUTZ 2013 ein Preisgeld von € 20.000,00.
Gegen den vermutlichen Täter des Gewaltdeliktes vom Juli 2013 wird Anklage wegen Totschlags erhoben.
m Ortszentrum werden die Kanalsanierungsarbeiten fortgesetzt.
Das Juister Speditionsunternehmen zieht seinen Antrag auf Genehmigung von Elektrofahrzeugen zurück.
Dezember
Der Orkan XAVER verursacht bei drei aufeinander folgenden Sturmfluten mit Wasserständen von 1,03, 3,03 und 2.32 Meter
über dem mittleren Tidehochwasser schwere Dünenschäden.
Inselgemeinde, DRK, AWO und beide Kirchengemeinden laden wie alljährlich zur Weihnachtsfeier der Senioren ein.
Der Tischlermeister Uhlenkamp schenkt nach Betriebsaufgabe seine gesamte Maschinenausrüstung der Stiftung des aus Uganda stammenden
Inselarztes Dr. Okot-Opiro, der in seiner Heimat z. Zt. einen Schulneubau errichten lässt.
Ein neuer Planungsauftrag für den Kindergartenneubau wird in Auftrag gegeben.
Ein Norder Bauunternehmer erhält die Genehmigung zur Lagerung von Baumaterial im Zwischendeichgelände.
Der Gemeinderat lehnt den Antrag einer Juisterin auf Genehmigung eines Speditionsbetriebs mit Elektrofahrzeugen ab.
Ebenso die Zulassung eines motorbetriebenen Schneeräumfahrzeugs für das NLWKN.
Er beschließt ferner: den Nachtragshaushalt für das laufende Jahr, eine neue Zweitwohnungssteuer,
die Anhebung der Gewerbesteuer sowie die Einstellung eines neuen Kassenleiters für die Gemeindeverwaltung und von zwei Auszubildenden.
Die Schäden, die das Sturmtief XAVER anrichtete sind, bis auf die schweren Dünenabbrüche im Westteil der Insel, beseitigt.
Sturmtief DIRK bringt sehr unruhiges, mildes Weihnachtswetter.
Zum Jahresende, an dem ca. 5.200 Gäste auf der Insel weilen, herrschen frühlingshafte Temperaturen und Sonnenschein.
Juist war 2013 mit 8861 Sonnenstunden der sonnenreichste Ort Niedersachsens.